Suchfunktion
Ausbildung, berufliche Bildung
In der Justizvollzugsanstalt Offenburg gibt es folgende schulische Bildungsangebote:
- Integrationskurs
- Elementarunterricht
- Aufbauunterricht
- Hauptschulkurs
- Sprachkurs für arbeitende Gefangene
Diese Angebote gelten als „Arbeit“, für die geeignete Gefangenen zugelassen werden. Die Gefangenen erhalten dann eine
Vergütung. Weiterführende Bildungsangebote bis zur Begleitung eines Fernstudiums werden für das gesamte Bundesland in der
Justizvollzugsanstalt Freiburg vorgehalten.
Daneben gibt es in unserer JVA weitere Qualifizierungsmöglichkeiten in der Freizeit, z.B. das Erlernen von
Fremdsprachen
Folgende berufliche Bildungsmöglichkeiten können in der Justizvollzugsanstalt Offenburg angeboten werden:
Fachlagerist
Fachlageristen nehmen Ware an und lagern diese sachgerecht. Sie stellen Lieferungen für den Versand zusammen und leiten
Güter an die entsprechenden Stellen im Betrieb weiter. Hauptsächlich arbeiten Fachlageristen und Fachlageristinnen bei
Speditionsbetrieben und anderen Logistikdienstleistern. Darüber hinaus können sie in Industrie- und Handelsunternehmen
unterschiedlichster Wirtschaftsbereiche tätig sein. Fachlagerist ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz
(BBiG). Die Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Koch
Köche bereiten unterschiedliche Gerichte zu und richten sie an. Sie organisieren alle Arbeitsabläufe in der Küche,
stellen Speisepläne auf, kaufen Zutaten ein und lagern sie fachgerecht. Die Ausbildungsdauer beträgt 3 Jahre.
Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik stellen in Serien- oder Einzelfertigung Bauteile bzw.
funktionsfähige Baugruppen her, z.B. für den Maschinen- oder Fahrzeugbau. Dabei setzen sie konventionelle oder computergesteuerte
Fräs-, Schleif- oder Drehmaschinen ein. Vor dem jeweiligen Arbeitsgang legen sie die Fertigungsparameter fest, stellen die
Maschinen ein, spannen Metall-Rohlinge in die Haltevorrichtungen ein und richten sie aus. Schließlich fahren sie die Maschinen an und
überwachen die Fertigungsprozesse und die Qualität der Erzeugnisse, z.B. Maße und Oberflächenqualität. Die
Ausbildungsdauer beträgt 2 Jahre.
Fachkraft für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik be- und verarbeiten Bleche, Rohre und Profile, um
daraus Maßkonstruktionen aller Art herzustellen. Sie fertigen die Einzelteile dieser Konstruktionen, indem sie z.B. Bleche nach
Maß zuschneiden, biegen und Bohrungen anbringen. Metallische Werkstücke behandeln sie thermisch vor und nach und versehen
sie mit einem Oberflächenschutz. Außerdem planen sie die Montage der Metallkonstruktionen, transportieren die Bauteile und
montieren sie vor Ort unter Verwendung von Plänen, Richtlinien und Prüfvorschriften. Mit thermischen und mechanischen Verfahren,
z.B. Schweißverfahren oder Schraubverbindungen, fügen sie die Metallbauteile zusammen. Schließlich prüfen sie die
Arbeitsergebnisse, z.B. die fachgerechte Ausführung von Schweiß- und Lötverbindungen. Die Ausbildungsdauer beträgt 2
Jahre
Schweißkurse in Zusammenarbeit mit DVS Schulungsstätte
Das Metall-Schutzgasschweißen wird in nahezu allen Bereichen der Metallverarbeitung
angewendet. Der Anwendungsbereich reicht vom Schweißen dünner Bleche im Karosseriebau bis zum Fügen dickwandiger
Bauteile im Stahlbau und Schwermaschinenbau. Bei Stählen wird das Schweißbad durch aktive Schutzgase vor
Luftzutritt geschützt (MAG), Nichteisenmetalle werden mit inerten Schutzgasen geschweißt (MIG). Das
Lichtbogenhandschweißen wird hauptsächlich zum Verbinden von Blechen und Rohren aus unlegierten und
legierten Stählen eingesetzt. Es können alle Blechbzw. Rohrwanddicken in allen Positionen verschweißt werden.
